Der Grönlandwal ( Balaena mysticetus ) hat seinen Namen von seinem hohen, gewölbten Kiefer, das einem Bogen ähnelt. Sie sind ein Kaltwasserwal, der in der Arktis lebt . Einheimische Walfänger jagen noch immer Grönlandwale in der Arktis mit einer Sondergenehmigung für den Subsistenzwalfang der Ureinwohner.
AUSWEIS
Der Grönlandwal, auch Grönlandwal genannt, ist zwischen 45 und 60 Fuß lang und wiegt als Erwachsener zwischen 75 und 100 Tonnen. Sie haben ein robustes Aussehen und keine Rückenflosse.
Grönlandwale haben meistens eine bläulich-schwarze Farbe, haben aber einen weißen Kiefer und Bauch und einen Fleck am Schwanz (Stiel), der mit zunehmendem Alter weißer wird. Grönland hat auch steife Kieferhaare. Die Flossen eines Grönlandwals sind breit, paddelförmig und etwa zwei Meter lang. Sein Schwanz kann von Ende zu Ende 25 Fuß messen.
Grönlands Speckschicht ist mehr als 1 1/2 Fuß dick und bietet Isolierung gegen das kalte arktische Wasser.
Grönlandwale können individuell identifiziert werden, indem sie Narben auf ihrem Körper tragen, die sie vom Eis bekommen. Diese Wale sind in der Lage, mehrere Zentimeter Eis zu durchqueren, um die Wasseroberfläche zu erreichen.
eine interessante Entdeckung
2013 beschrieb eine Studie ein neues Organ bei Grönlandwalen. Erstaunlicherweise ist das Organ 12 Fuß lang und muss noch von Wissenschaftlern beschrieben werden. Das Organ befindet sich auf dem Gaumen eines Grönlandwals und besteht aus schwammartigem Gewebe. Es wurde von Wissenschaftlern bei der Verarbeitung eines Grönlandwals durch die Ureinwohner entdeckt. Sie glauben, dass es verwendet wird, um die Hitze zu regulieren und möglicherweise Beute zu erkennen und das Bartenwachstum zu regulieren.
Einstufung
- Königreich: Animalia
- Kante: Chordaten
- Unterstamm: Wirbeltiere
- Klasse: Säugetiere
- Ordnung: Cetartiodactyla
- Infraordnung : Cetacea
- Überfamilie: Mysticeti
- Familie: Balaenidae
- Genre: Balaena
- Art: Mysticetus
Lebensraum und Verbreitung
Das Grönland ist eine Kaltwasserart, die im Arktischen Ozean und den umliegenden Gewässern lebt. Die größte und am besten untersuchte Population befindet sich vor Alaska und Russland in der Bering-, Tschuktschen- und Beaufortsee. Weitere Populationen gibt es zwischen Kanada und Grönland, Nordeuropa, in der Hudson Bay und dem Ochotskischen Meer.
Fütterung
Grönlandwale sind Bartenwale , was bedeutet, dass sie ihre Nahrung filtern. Grönlandwale haben rund 600 Barten, die bis zu 14 Fuß lang sind, was die immense Größe des Walkopfes veranschaulicht. Ihre Beute umfasst planktonische Krebstiere wie Ruderfußkrebse sowie kleine wirbellose Tiere und Meerwasserfische.
Reproduktion
Grönlands Brutzeit ist im späten Frühjahr oder Frühsommer. Sobald die Paarung erfolgt ist, beträgt die Tragzeit 13 bis 14 Monate, danach wird ein einzelnes Junges geboren. Bei der Geburt sind Kälber 11 bis 18 Fuß lang und wiegen etwa 2.000 Pfund. Das Kalb säugt 9-12 Monate und wird erst mit 20 Jahren geschlechtsreif.
Der Grönlandkopf gilt als eines der langlebigsten Tiere der Welt, wobei Beweise zeigen, dass einige Grönlandköpfe mehr als 200 Jahre alt werden können.
Erhaltungszustand und menschliche Nutzung
Der Grönlandwal ist auf der Roten Liste der IUCN als am wenigsten besorgniserregende Art aufgeführt , da die Population zunimmt. Die Population, die derzeit auf 7.000 bis 10.000 Tiere geschätzt wird, ist jedoch weit weniger als die geschätzten 35.000 bis 50.000 Wale, die existierten, bevor sie durch den kommerziellen Walfang dezimiert wurden. Der Grönlandwalfang begann im 16. Jahrhundert und in den 1920er Jahren gab es nur noch etwa 3.000 Grönlandwale. Aufgrund dieser Erschöpfung wird die Art von den USA immer noch als gefährdet eingestuft.
Einheimische arktische Walfänger jagen immer noch Grönlandwale und verwenden Fleisch, Barten, Knochen und Organe für Nahrung, Kunst, Haushaltsgegenstände und Bauarbeiten. 2014 wurden 53 Wale gefangen. Die International Whaling Commission vergibt Subsistenz- Walfangquoten an die USA und Russland, um Grönlandwale zu jagen.
Quellen und weitere Informationen
- American Cetacean Society. Grönlandwal-Datenblatt .
- Internationale Walfangkommission. Subsistenz-Walfänge der Ureinwohner seit 1985 .
- NOAA Fisheries: National Marine Mammal Laboratory. Grönlandwale ,
- Rozell, Ned. 2016. Grönlandwale könnten die ältesten Säugetiere der Welt sein .