Speichelamylase und andere Enzyme im Speichel

0
23


Wenn Nahrung in den Mund gelangt, löst sie Speichel aus. Speichel enthält Enzyme , die wichtige biologische Funktionen erfüllen. Wie andere Enzyme im Körper helfen Speichelenzyme dabei, die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen im Körper zu katalysieren oder zu beschleunigen. Diese Funktion ist notwendig, um die Verdauung und die Aufnahme von Energie aus der Nahrung zu fördern.

Hauptenzyme im Speichel

  • Speichelamylase (auch bekannt als Ptyalin) zerlegt Stärke in kleinere, einfachere Zucker.
  • Speichel-Kallikrein hilft bei der Produktion eines Vasodilatators zur Erweiterung der Blutgefäße.
  • Linguale Lipase hilft beim Abbau von Triglyceriden in Fettsäuren und Glyceride.

Speichel-Amylase

Speichelamylase ist das Hauptenzym im Speichel. Speichelamylase spaltet Kohlenhydrate in kleinere Moleküle wie Zucker auf. Die Zerlegung großer Makromoleküle in einfachere Bestandteile hilft dem Körper, stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln zu verdauen.

Während dieses Prozesses werden die größeren Kohlenhydrate , Amylopektin und Amylose genannt, zu Maltose abgebaut. Maltose ist ein Zucker, der aus einzelnen Glukose-Untereinheiten besteht, der Hauptenergiequelle des menschlichen Körpers. 

Speichelamylase spielt auch eine Rolle für unsere Zahngesundheit. Hilft zu verhindern, dass sich Stärke auf unseren Zähnen ansammelt. Neben Speichel-Amylase produziert der Mensch auch Pankreas-Amylase, die später im Verdauungsprozess Stärke weiter abbaut.

Speichel Kallikrein

Als Gruppe sind die Kallikreine Enzyme, die Verbindungen mit hohem Molekulargewicht (HMW) wie Kininogen aufnehmen und sie in kleinere Einheiten spalten. Kallikrein aus dem Speichel baut Kininogen zu Bradykinin, einem Vasodilatator, ab . Bradykinin hilft, den Blutdruck im Körper zu kontrollieren. Es bewirkt, dass sich die Blutgefäße erweitern oder erweitern und der Blutdruck sinkt. Üblicherweise werden im Speichel nur geringe Mengen an Speichel-Kallikrein gefunden.

linguale Lipase

Linguale Lipase ist ein Enzym, das Triglyceride in Glycerid- und Fettsäurekomponenten spaltet und dadurch die Lipidverdauung katalysiert . Der Prozess beginnt im Mund, wo Triglyceride in Diglyceride zerlegt werden. Im Gegensatz zur Speichelamylase, die am besten in nicht sauren Umgebungen wirkt, kann die linguale Lipase bei niedrigeren pH-Werten wirken, sodass ihre Wirkung im Magen fortgesetzt wird.

Linguale Lipase hilft Babys, die Fette in der Muttermilch zu verdauen. Mit zunehmendem Alter nimmt der relative Anteil der Zungenlipase im Speichel ab, da andere Teile unseres Verdauungssystems bei der Fettverdauung helfen.

Andere kleinere Speichelenzyme

Speichel enthält andere kleinere Enzyme, wie Speichelsäurephosphatase, die an andere Moleküle gebundene Phosphorylgruppen freisetzt. Wie Amylase hilft es beim Verdauungsprozess.

Speichel enthält auch Lysozym. Lysozyme sind Enzyme, die dabei helfen, Bakterien, Viren und andere Fremdstoffe im Körper abzutöten. Diese Enzyme erfüllen somit antimikrobielle Funktionen.

Quellen

  • Becker, Andreas. „Namen von Enzymen im Mund und in der Speiseröhre“. Scicing.com , Scicing, 10. Januar 2019, scicing.com/names-enzymes-mouth-esophagus-17242.html.
  • Maria Juana. „Welche Funktionen haben die Verdauungsenzyme Amylase, Protease und Lipase?“ Gesunde Ernährung | SF Gate , 12. Dezember 2018, Healthyeating.sfgate.com/functions-amylase-protease-lipase-digestive-enzymes-3325.html.