Myriapoda ( Myriapoda ) sind eine Gruppe von Arthropoden, zu denen Tausendfüßler, Tausendfüßler, Pauropoden und Symphyla gehören. Heute gibt es etwa 15.000 Myriapodenarten. Wie ihr Name schon sagt, zeichnen sich Myriapoden (von griechisch Myriaden , eine Myriade, mehr Fotos , Fuß) dadurch aus, dass sie viele Beine haben, obwohl die Anzahl von Art zu Art sehr unterschiedlich ist. Einige Arten haben weniger als ein Dutzend Beine, während andere Hunderte von Beinen haben. Die Illacme-Pfeifen , ein Tausendfüßler , der Zentralkalifornien bewohnt, ist der aktuelle Rekordhalter für die Anzahl der Myriapodenbeine: Diese Art hat 750 Beine, die größte Anzahl bekannter Myriapoden.
älteste Zeugnisse
Die ältesten unzähligen fossilen Beweise stammen aus dem späten Silur, vor etwa 420 Millionen Jahren. Molekulare Beweise deuten jedoch darauf hin, dass sich die Gruppe davor entwickelt hat, vielleicht schon im Kambrium vor mehr als 485 Millionen Jahren.
Einige kambrische Fossilien weisen Ähnlichkeiten mit frühen Myriapoden auf, was darauf hindeutet, dass ihre Entwicklung zu dieser Zeit bereits in vollem Gange war.
Eigenschaften
Zu den Hauptmerkmalen von Myriapoden gehören:
- viele Beinpaare
- Zwei Körperteile (Kopf und Rumpf)
- Ein Antennenpaar auf dem Kopf.
- einfache Augen
- Mandibeln (Unterkiefer) und Maxillae (Oberkiefer)
- Atemaustausch, der durch ein Trachealsystem erfolgt.
Myriapod-Körper sind in zwei Tagmata oder Körperabschnitte unterteilt: einen Kopf und einen Rumpf. Der Stamm ist weiter in mehrere Segmente unterteilt, von denen jedes ein Paar Anhängsel oder Beine hat. Myriapoden haben ein Paar Antennen auf dem Kopf und ein Paar Unterkiefer und zwei Paar Oberkiefer (Tausendfüßler haben nur ein Paar Kiefer).
Tausendfüßler haben einen runden, flachen Kopf mit zwei Antennen, zwei Oberkiefern und zwei großen Unterkiefern. Tausendfüßler haben eine eingeschränkte Sicht; Einige Arten haben überhaupt keine Augen. Diejenigen, die Augen haben, können Unterschiede in Hell und Dunkel wahrnehmen, haben aber kein wahres Sehvermögen.
Tausendfüßler haben einen abgerundeten Kopf, der im Gegensatz zu Tausendfüßlern nur an der Unterseite flach ist. Tausendfüßler haben ein Paar große Kiefer, ein Paar Antennen und (wie Tausendfüßler) eine eingeschränkte Sicht. Der Körper des Tausendfüßlers ist zylindrisch. Tausendfüßler sind Abfallfresser, die sich von Abfall wie verrottender Vegetation, organischem Material und Kot ernähren und von einer Vielzahl von Tieren gejagt werden, darunter Amphibien, Reptilien, Säugetiere, Vögel und andere Wirbellose.
Tausendfüßlern fehlen die giftigen Krallen von Tausendfüßlern, daher müssen sie sich zum Schutz zu einem engen Knäuel zusammenrollen. Tausendfüßler haben im Allgemeinen 25 bis 100 Segmente. Jedes Brustsegment hat ein Beinpaar, während die Bauchsegmente jeweils zwei Beinpaare haben.
Lebensraum
Myriapoden bewohnen eine Vielzahl von Lebensräumen, kommen jedoch am häufigsten in Wäldern vor. Sie bewohnen auch Grasland, Buschland und Wüsten. Obwohl die meisten Myriapoden Detritivoren sind, sind es Tausendfüßler nicht; Sie sind hauptsächlich nachtaktive Raubtiere.
Die beiden weniger bekannten Myriapodengruppen, die Sauropoden und die Symphyla, sind kleine (manche sind mikroskopisch kleine) Organismen, die im Boden leben.
Einstufung
Myriapoden werden in die folgende taxonomische Hierarchie eingeordnet :
- Tiere
- Wirbellosen
- Arthropoden
- Myriapoden
Myriapoden werden in die folgenden taxonomischen Gruppen eingeteilt:
- Tausendfüßler ( Chilopoda ): Heute leben über 3.000 Arten von Tausendfüßlern. Zu dieser Gruppe gehören Stein-Tausendfüßler, tropische Tausendfüßler, Boden-Tausendfüßler und Haus-Tausendfüßler. Tausendfüßler sind Fleischfresser und das erste Segment ihres Körpers ist mit einem Paar giftiger Krallen ausgestattet.
- Tausendfüßler ( Diplopoda ): Rund 12.000 Arten von Tausendfüßlern leben heute. Mitglieder dieser Gruppe umfassen Polyxenidans, Cordeumatidans, Platydesmidans, Siphonophidans, Polydesmidans und viele andere.