In ganz Indonesien , insbesondere aber auf den Inseln Java und Bali, ist Gamelan die beliebteste traditionelle Musikform. Ein Gamelan-Ensemble besteht aus einer Vielzahl von Schlaginstrumenten aus Metall, die normalerweise aus Bronze oder Messing bestehen, darunter Xylophone, Trommeln und Gongs. Es kann auch Bambusflöten, Holzsaiteninstrumente und Sänger enthalten, aber der Schwerpunkt liegt auf Percussion.
Der Name „Gamelan“ kommt von Gamel , einem javanischen Wort für eine Art Hammer, der von einem Schmied verwendet wird. Gamelan-Instrumente bestehen oft aus Metall und viele werden auch mit hammerförmigen Schlägeln gespielt.
Obwohl Blechblasinstrumente im Vergleich zu Holz- oder Bambusinstrumenten teuer in der Herstellung sind, rosten oder verschlechtern sie sich im heißen und feuchten Klima Indonesiens nicht. Wissenschaftler vermuten, dass dies einer der Gründe sein könnte, warum das Gamelan mit seinem charakteristischen metallischen Klang entwickelt wurde. Wo und wann wurde Gamelan erfunden? Wie hat es sich im Laufe der Jahrhunderte verändert?
Ursprünge von Gamelan
Gamelan scheint sich früh in der Geschichte des heutigen Indonesien entwickelt zu haben. Leider haben wir jedoch nur sehr wenige gute Informationsquellen aus der Frühzeit. Tatsächlich scheint Gamelan im achten bis elften Jahrhundert zwischen den hinduistischen und buddhistischen Königreichen Java, Sumatra und Bali ein Merkmal des höfischen Lebens gewesen zu sein.
Zum Beispiel enthält das große buddhistische Denkmal in Borobudur in Zentral-Java eine Basrelief-Darstellung eines Gamelan-Ensembles aus der Zeit des Srivijaya-Reiches , c. 6. bis 13. Jahrhundert n. Chr. Musiker spielen Saiteninstrumente, Metalltrommeln und Flöten. Natürlich haben wir leider keine Aufzeichnungen darüber, wie die Musik dieser Musiker geklungen hat.
Gamelan der klassischen Ära
Während des 12. bis 15. Jahrhunderts begannen die hinduistischen und buddhistischen Königreiche, vollständigere Aufzeichnungen über ihre Aktivitäten, einschließlich ihrer Musik, zu hinterlassen. Die Literatur aus dieser Zeit erwähnt das Gamelan-Ensemble als wichtiges Element des höfischen Lebens, und weitere Reliefschnitzereien in verschiedenen Tempeln belegen die Bedeutung der Blechblasmusik in dieser Zeit. Tatsächlich wurde von Mitgliedern der königlichen Familie und ihren Höflingen erwartet, dass sie Gamelan spielen lernen, und sie wurden ebenso nach ihren musikalischen Leistungen wie nach ihrer Weisheit, Tapferkeit oder körperlichen Erscheinung beurteilt.
Das Majapahit-Reich (1293-1597) hatte sogar ein Regierungsbüro, das mit der Überwachung der darstellenden Künste, einschließlich Gamelan, beauftragt war. Das Kunstamt beaufsichtigte den Bau von Musikinstrumenten sowie die Planung von Hofaufführungen. Während dieser Zeit zeigen Inschriften und Basreliefs aus Bali, dass dort die gleichen Arten von Ensembles und Musikinstrumenten vorherrschten wie in Java; Dies ist nicht überraschend, da beide Inseln unter der Kontrolle der Majapahit-Kaiser standen.
Während der Majapahit-Ära tauchte der Gong im indonesischen Gamelan auf. Dieses wahrscheinlich aus China importierte Instrument wurde in einigen Arten von Gamelan-Ensembles durch andere ausländische Ergänzungen wie genähte Felltrommeln aus Indien und Streichsaiten aus Arabien ergänzt. Der Gong war der beständigste und einflussreichste dieser Importe.
Musik und die Einführung des Islam
Während des 15. Jahrhunderts konvertierten die Menschen auf Java und vielen anderen indonesischen Inseln unter dem Einfluss muslimischer Händler von der arabischen Halbinsel und Südasien allmählich zum Islam. Zum Glück für das Gamelan war der einflussreichste Zweig des Islam in Indonesien der Sufismus, ein mystischer Zweig, der Musik als eine der Möglichkeiten schätzt, das Göttliche zu erfahren. Wenn eine legalistischere Form des Islam eingeführt worden wäre, hätte dies zum Aussterben des Gamelan in Java und Sumatra führen können.
Bali, das andere große Zentrum des Gamelan, blieb überwiegend hinduistisch. Dieses religiöse Schisma schwächte die kulturellen Bindungen zwischen Bali und Java, obwohl der Handel zwischen den Inseln im 15. bis 17. Jahrhundert fortgesetzt wurde. Infolgedessen entwickelten die Inseln verschiedene Formen von Gamelan.
Das balinesische Gamelan begann, Virtuosität und schnelle Tempi zu betonen, ein Trend, der später von niederländischen Kolonisten gefördert wurde. Nach den Lehren der Sufis neigte das javanische Gamelan dazu, im Tempo langsamer und meditativer oder tranceartiger zu sein.
Europäische Überfälle
Mitte des 15. Jahrhunderts kamen die ersten europäischen Entdecker in Indonesien an, um sich einen Weg in den reichen Seiden- und Gewürzhandel im Indischen Ozean zu bahnen . Die ersten, die ankamen, waren die Portugiesen, die mit kleinen Küstenüberfällen und Piraterie begannen, es aber 1512 schafften, die wichtigsten Meerengen von Malakka zu erobern.
Die Portugiesen brachten zusammen mit den arabischen, afrikanischen und indischen Sklaven, die sie mitbrachten, eine neue Art von Musik nach Indonesien. Dieser neue Stil, der als Kroncong bekannt ist, kombiniert komplizierte, ineinandergreifende Gamelan-ähnliche Musikmuster mit westlicher Instrumentierung wie Ukulele, Cello, Gitarre und Violine.
Niederländische Kolonialisierung und Gamelan
1602 kam eine neue europäische Macht nach Indonesien. Die mächtige Niederländische Ostindien-Kompanie vertrieb die Portugiesen und begann, die Macht über den Gewürzhandel zu zentralisieren. Dieses Regime dauerte bis 1800, als die niederländische Krone direkt übernahm.
Niederländische Kolonialbeamte hinterließen nur wenige gute Beschreibungen von Gamelan-Aufführungen. Rijklof van Goens bemerkte zum Beispiel, dass der König von Mataram, Amangkurat I (reg. 1646-1677), ein Orchester mit dreißig bis fünfzig Instrumenten, hauptsächlich Gongs, hatte. Das Orchester spielte montags und samstags, wenn der König zu irgendeiner Art Turnier den Hof betrat. Van Goens beschreibt auch eine Tanzgruppe von fünf bis neunzehn Mädchen, die für den König zu Gamelan-Musik tanzten.
Gamelan in Indonesien nach der Unabhängigkeit
Indonesien erlangte 1949 die vollständige Unabhängigkeit von den Niederlanden. Die neuen Führer hatten die wenig beneidenswerte Aufgabe, einen Nationalstaat aus einer Ansammlung verschiedener Inseln, Kulturen, Religionen und ethnischen Gruppen zu schaffen.
Das Sukarno- Regime gründete in den 1950er und 1960er Jahren öffentlich finanzierte Gamelan-Schulen, um diese Musik als eine der nationalen Kunstformen Indonesiens zu fördern und zu erhalten. Einige Indonesier lehnten diese Erhebung eines Musikstils ab, der hauptsächlich mit Java und Bali als „nationale“ Kunstform verbunden ist. in einem multiethnischen und multikulturellen Land gibt es natürlich keine universellen Kulturgüter.
Heute ist Gamelan ein wichtiges Merkmal von Schattenpuppenspielen, Tänzen, Ritualen und anderen Aufführungen in Indonesien. Obwohl unabhängige Gamelan-Konzerte selten sind, ist die Musik auch häufig im Radio zu hören. Die meisten Indonesier haben heute diese alte Musikform als ihren nationalen Sound angenommen.
Quellen:
- Bali und darüber hinaus: Eine Gamelan-Geschichte .
- Gamelan: Ehrwürdiger Honigsee , University of Michigan
- Javanisches Gamelan: Eine Geschichte der Gamelan-Musik
- Spiller, Heinrich. Gamelan: Die traditionellen Klänge Indonesiens, Band 1 , ABC-CLIO, 2004.
- Sumarsam. Gamelan: Kulturelle Interaktion und musikalische Entwicklung in Zentral-Java , Chicago: University of Chicago Press, 1995.