Vorschläge in der Debatte Definition und Beispiele

0
11


In einem Argument oder einer Debatte ist eine Proposition eine Aussage, die etwas bestätigt oder verneint.

Wie unten erklärt, kann ein Satz als Prämisse oder Schlussfolgerung in einem Syllogismus oder Enthymem fungieren .

In formellen Debatten kann ein Vorschlag auch als Thema, Antrag oder Entschließung bezeichnet werden .

Etymologie
Aus dem Lateinischen „gründen“

Beispiele und Beobachtungen

„Ein Argument ist jede Gruppe von Aussagen, in denen behauptet wird, dass eine Aussage aus den anderen folgt, und in der die anderen als Gründe oder Unterstützung für die Wahrheit einer Aussage behandelt werden. Ein Argument ist nicht eine bloße Sammlung von Sätzen, sondern eine Gruppe von Sätzen. mit einer bestimmten Struktur, eher formal. . . .

„Die Schlussfolgerung eines Arguments ist die einzige Aussage, zu der man gelangt und die auf der Grundlage der anderen Aussagen in der Argumentation behauptet wird.

„Die Prämissen eines Arguments sind die anderen Behauptungen, die angenommen oder anderweitig als Unterstützung oder Rechtfertigung für die Annahme der einen Behauptung akzeptiert werden, die die Schlussfolgerung ist. Daher sind in den drei Sätzen, die im universellen deduktiven kategorialen Syllogismus folgen, die ersten beiden Prämissen und der dritte die Konklusion :

Alle Menschen sind sterblich.
Sokrates ist ein Mann.
Sokrates ist tödlich.

. . . Die Prämissen und die Schlussfolgerungen bedingen einander. Ein Satz allein ist weder eine Prämisse noch eine Schlussfolgerung. (Ruggero J. Aldisert, „Logic in Forensic Science.“ Forensic Science and Law , herausgegeben von Cyril H. Wecht und John T. Rago. Taylor & Francis, 2006)

Effektive Argumentationsaufsätze

„Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Argumentation ist, seine Position klar zu machen. Das bedeutet, dass eine gute Abschlussarbeit entscheidend für Ihren Aufsatz ist. Bei argumentativen oder überzeugenden Essays wird die These manchmal als Hauptaussage oder Behauptung bezeichnet. Durch Ihre Hauptaussage beziehen Sie in einer Debatte eine klare Position, und indem Sie eine starke Position einnehmen, verleihen Sie Ihrem Essay seine argumentative Schärfe. Ihre Leser sollen wissen, wo Sie stehen, und sie sollen sehen, dass Sie Ihre Hauptidee mit überzeugenden Nebensächlichkeiten untermauert haben.“ (Gilbert H. Muller und Harvey S. Wiener, The Short Prose Reader , 12. Auflage, McGraw-Hill, 2009)

Vorschläge in Debatten

Debatte ist der Prozess, Argumente für oder gegen einen Vorschlag zu präsentieren. Vorschläge, für die Menschen argumentieren, sind umstritten, und eine oder mehrere Personen vertreten den Fall zugunsten des Vorschlags, während andere dagegen argumentieren. Jeder Debattierer ist ein Fürsprecher; der Zweck jedes Redners ist es, das Vertrauen des Publikums für seine Seite zu gewinnen. Das Argument ist der Kern der Debattenrede: Der beste Debattierer muss in der Verwendung des Arguments überlegen sein. Das wichtigste Überzeugungsmittel in der Debatte ist der logische Modus.“ (Robert B. Huber und Alfred Snider, Influencing Through Argument , überarbeitete Ausgabe. International Association for Debating Education, 2006)

erklärende Sätze

„[Es erfordert oft] einige Arbeit, um eine klare Darstellung eines Arguments aus einer bestimmten Prosapassage zu extrahieren. Erstens ist es möglich, einen Satz mit jeder Art von grammatikalischer Konstruktion auszudrücken. Beispielsweise können Frage-, Wahl- oder Ausrufesätze bei richtiger kontextueller Inszenierung verwendet werden, um Aussagen auszudrücken. Aus Gründen der Klarheit ist es daher oft hilfreich, die Worte eines Autors, wenn er eine Prämisse oder Schlussfolgerung ausdrückt, in Form eines Aussagesatzes zu paraphrasieren, der eine Aussage transparent zum Ausdruck bringt. Zweitens erscheint nicht jede Aussage, die in einer argumentativen Prosapassage ausgedrückt wird, innerhalb dieser Passage als Prämisse oder Schlussfolgerung oder als Teil (von sich selbst) einer Prämisse oder Schlussfolgerung. Wir beziehen uns auf diese Vorschläge,Lärm _ Ein lauter Satz macht eine Aussage, die dem Inhalt des betreffenden Arguments fremd ist.“ (Mark Vorobej, Eine Theorie des Arguments .Cambridge University Press, 2006)

Aussprache: PROP-eh-ZISH-en